KinoConnect Innovations-Workshop am 16.07.2025 in Köln.
- Henriette Muhr
- 20. Juli
- 3 Min. Lesezeit
Aktualisiert: 15. Okt.

Am Rande der Kölner Filmtage kamen am 16. Juli 2025 erneut Kinobetreiber*innen, Verleiher und Branchenexpert*innen zusammen, um gemeinsam zukunftsweisende Ideen für die Kinobranche zu entwickeln. Im Fokus standen diesmal der praktische Einsatz von Künstlicher Intelligenz sowie innovative Ansätze für Markenpartnerschaften zum wöchentlichen Kinotag. Der Workshop fand im inspirierenden Umfeld des Startplatz im Mediapark Köln statt und bot mit seinem interaktiven World-Café-Format Raum für praxisnahe Diskussionen und kreativen Austausch..
Inhaltsverzeichnis
Einige Eindrücke aus unserem Workshop:
Künstliche Intelligenz im Kino – Praxisbeispiele und Potenziale

Im ersten Teil des Workshops zeigten Branchenprofis, wie Künstliche Intelligenz heute schon konkret in Kinos eingesetzt werden kann:
Servet Mutlu (Gründer und CEO, planetmutlu) präsentierte einen speziell für Kinos entwickelten Chatbot. Dieser digitale Assistent unterstützt Besucher*innen bei der Filmauswahl und beim Ticketkauf, ist individuell anpassbar und kann in jeder Sprache eingesetzt werden. Der Chatbot entlastet das Personal, verbessert den Service und ermöglicht eine noch kundenorientiertere Ansprache. Bereits heute wird das System erfolgreich in einzelnen Kinos genutzt – ein Beispiel dafür, wie Technologie den Kinobesuch persönlicher und effizienter gestalten kann.
Till Cussmann (EVP Customer Success, VISTA Group) stellte den neuen Branchenpodcast „Inside Vista Cinema“ vor. Das Format vermittelt datenbasierte Erkenntnisse aus Kassensystemen und aktuellen Markttrends auf spannende und verständliche Weise. Ziel ist es, Führungskräfte und Mitarbeitende aller Ebenen für datengetriebenes Arbeiten zu begeistern und so bessere, fundiertere Entscheidungen in der Branche zu ermöglichen.
Markenpartnerschaften für den Kinotag

Im zweiten Teil des Workshops stand die Frage im Mittelpunkt, wie Kinobetreiber*innen, Verleiher und Marken gemeinsam einen regelmäßigen Kinotag etablieren können. Frank Senger (Geschäftsführer Marketing, Weischer.Cinema) teilte seine Erfahrungen aus dem Kinofest 2024. Das Event zeigte großes Potenzial für Markenpartnerschaften, offenbarte aber auch die Herausforderung, alle Kinos in eine gemeinsame Kommunikation einzubinden. Entscheidend sind klare Mehrwerte für Marken – insbesondere Reichweite, Emotionalität und Sichtbarkeit – sowie frühzeitige, kreative Kooperationen, um den Kinotag künftig noch stärker gemeinsam zu tragen..
Ergebnisse aus dem World Café – Fünf Thementische

Im anschließenden World Café wurden von den Teilnehmenden an fünf Thementischen zentrale Fragen rund um den bundesweiten Kinotag diskutiert und erste Lösungsansätze entwickelt:
Thementisch 1: Mehrwerte für den Gast
Hier stand die Frage im Fokus, wie das Kinoerlebnis durch neue Angebote, Aktionen und digitale Lösungen attraktiver gestaltet werden kann. Diskutiert wurden Event-Tage, Geschenktage, flexible Preismodelle, Gruppenrabatte, Vorpremieren mit selbst produzierten Filmen sowie Gamification-Elemente und Partnerschaften mit lokalen Akteuren. Ziel ist es, den Kinotag für Besucher*innen erlebbar und einzigartig zu machen.
Thementisch 2: Markenpartner
Die Teilnehmenden sammelten Ideen für passende Markenpartner – von großen Konsumgütermarken über Telekommunikationsunternehmen bis hin zu lokalen Vereinen, Hochschulen und Kulturinstitutionen. Entscheidend ist, dass Partner die Reichweite des Kinotags erhöhen und mit kreativen Aktionen das Markenerlebnis stärken.
Thementisch 3: Win-Win-Win – Nutzen für Kinos, Verleiher und Markenpartner
Hier wurden Kooperationsmodelle diskutiert, von denen alle Seiten profitieren. Für Kinos bieten sich mehr Sichtbarkeit, ein Imagegewinn und höhere Besucherzahlen. Verleiher profitieren von gebündelten Marketingaktionen und besonderen Programmgestaltungen. Markenpartner können ihre Emotionalität steigern und neue Zielgruppen erreichen.
Thementisch 4: Ausschreibung und Ansprache potenzieller Partner
Ein Schwerpunkt lag auf der Entwicklung von Kriterien für eine erfolgreiche Partnerschaftsausschreibung. Diskutiert wurden Ziele, Reichweite, Zielgruppen, Pflichtenhefte, Markenwerte, Mediabudgets und die Bedeutung klarer Kommunikation. Beispielhafte Kooperationen aus Großbritannien und neue Ansätze für die deutsche Kinobranche wurden vorgestellt.
Thementisch 5: Herausforderungen und Lösungsansätze
Am Tisch „Challenges“ wurden zentrale Fragen gesammelt, etwa zur Wahl des optimalen Wochentags (Dienstag als Favorit), zur Preisgestaltung und zu regionalen Unterschieden. Diskutiert wurde, wie man eine starke Dachmarke schaffen, Stakeholder zusammenbringen und die Eventisierung des Kinotags vorantreiben kann. Die Teilnehmenden waren sich einig, dass regionale Flexibilität bei der Ausgestaltung wichtig ist und dass der Erfolg des Kinotags von einer starken, gemeinsamen Kommunikation abhängt.
Ausblick & Next Steps
Der Workshop in Köln hat gezeigt, wie groß das Potenzial für Innovation und Zusammenarbeit in der Kinobranche ist. Ob durch digitale Tools wie KI-Chatbots, datenbasierte Formate oder kreative Markenkooperationen – die Zukunft des Kinos wird gemeinsam gestaltet. KinoConnect bleibt die Plattform für Austausch, Inspiration und die Entwicklung neuer Ideen.
Save the Date: Das nächste KinoConnect-Treffen ist bereits in Planung:
KinoConnect @Filmkunstmesse Leipzig 2025 – weitere Infos folgen in Kürze!
Ein herzliches Dankeschön an alle Speaker, Teilnehmenden und Partner für ihr Engagement und ihre Impulse!













Kommentare