KinoConnect Innovations-Workshop am 14.02.2025 in Berlin.
- Henriette Muhr
- 17. Feb.
- 3 Min. Lesezeit
Aktualisiert: 13. Okt.

Am 14. Februar 2025 fand am Rande der Berlinale in Berlin der dritte KinoConnect Innovations-Workshop statt. Im inspirierenden Ambiente des „Rosebud“ kamen Kinobetreibende, Filmschaffende, Verleiher*innen und Branchenexpert*innen aus ganz Deutschland zusammen, um gemeinsam die Zukunft der Kinobranche zu gestalten. Anders als beim letzten Workshop in Wuppertal stand diesmal ein abwechslungsreiches Programm mit Impulsen, Diskussionen und Networking im Mittelpunkt.
Inhaltsverzeichnis
Einige Eindrücke aus unserem Workshop:
Rückblick und Atmosphäre
Bereits ab 13:30 Uhr lud das KinoConnect-Team zum entspannten Networking bei Kaffee und Gesprächen ein. Die Location „Rosebud“ in den Rosenhöfen bot dafür den perfekten Rahmen – mitten im Herzen Berlins, aber dennoch mit Raum für Begegnung und Austausch. Die Vielfalt der Teilnehmenden spiegelte sich auch in den Diskussionen wider: Von Kinobetreibenden über Verleiher*innen bis hin zu Influencer*innen und Branchenvertreter*innen waren alle Bereiche vertreten.
Programmpunkte & Highlights
Gespräch mit Martin Moszkowicz – Kreativität, Kino und Unternehmertum

Martin Moszkowicz (Produzent und ehemaliger Vorstandsvorsitzender, Constantin Film) eröffnete den Workshop mit einem inspirierenden Interview. Er sprach über seinen eigenen Werdegang, die Rolle des Kinos in einer sich wandelnden Filmbranche und die Bedeutung von Kreativität und Unternehmertum als Motor des Erfolgs. Moszkowicz nahm sich Zeit, die Fragen der Teilnehmenden über aktuelle Entwicklungen zu beantworten. Die offene Diskussion förderte einen anregenden Austausch, der die gesamte Branche motivierte und zum Weiterdenken anregte.
Austausch mit Dominik Porschen – Creator-Kooperationen für Kino und Verleih

Dominik Porschen, Influencer, Moderator und Geschäftsführer der DoPo-Entertainment GmbH, schilderte seinen Weg vom Kinomitarbeiter zum erfolgreichen Content Creator. Sein Beispiel macht deutlich, wie Leidenschaft für Film und Storytelling neue Wege in der Kinovermarktung eröffnen kann. Im Mittelpunkt des Austauschs standen zahlreiche Möglichkeiten, wie Kinos und Verleiher durch Kooperationen mit Creatorn neue Zielgruppen erreichen können. Dazu gehören exklusive Premieren, Behind-the-Scenes-Einblicke oder lokale Influencer-Aktionen. Besonders hervorgehoben wurde das Potenzial, regionale Creator einzubinden und so eine authentische Nähe zum Publikum zu schaffen. Solche Partnerschaften bieten nicht nur zusätzliche Reichweite, sondern erzählen Geschichten, die das Kinoerlebnis emotional bereichern und dieses auch auf Social-Media-Plattformen und in digitalen Communities weitertragen.
Inspiration durch The WOW! Gallery – Kino als Erlebnisdestination

Torsten Künstler, ehemaliger Gründer der The WOW! Gallery Berlin, stellte die Erfolgsgeschichte des Pop-up-Museums für Foto-Inszenierungen vor. Die Galerie zeigt, wie Orte durch kreative Selbstinszenierung und interaktive Installationen zu Social-Media-Erlebnissen werden können. Besucherinnen und Besucher nutzen die Räume, um sich selbst in Szene zu setzen und Inhalte zu teilen. In der anschließenden Diskussion wurde überlegt, wie ähnliche Konzepte auch für Kinos interessant sein könnten. Die Idee ist, das Kino stärker als Erlebnisdestination zu denken, Räume zu schaffen, die über den Film hinaus zu Inspiration und Interaktion einladen und die Begeisterung der Gäste auch in sozialen Netzwerken sichtbar machen.
Fokusthema: Bundesweiter Kinotag

Im Mittelpunkt des Workshops stand die Initiative für einen bundesweiten Kinotag. Ziel ist es, mit vereinten Kräften einen Aktionstag zu etablieren, der das Kino als Erlebnis für alle sichtbar macht und neue Zielgruppen anspricht. Die Teilnehmenden wurden eingeladen, sich über eine Petition aktiv zu beteiligen und Unterstützer*in zu werden. Die Resonanz war durchweg positiv – viele zeigten sich bereit, die Initiative mitzutragen und weiterzuentwickeln.
Ein zentrales Thema war das White Paper zum bundesweiten Kinotag, das gemeinsam mit Andy Fink (Cineplex) diskutiert wurde. Hier konnten die Teilnehmenden ihre Ideen, Wünsche und Bedenken direkt einbringen und so die Initiative aktiv mitgestalten.
Ausblick & Next Steps
Im Nachgang erhielten alle Teilnehmenden den Aufruf zur Beteiligung an der Petition zum Bundesweiten Kino(diens)tag. Außerdem wurde um Feedback gebeten, um zukünftige Workshops noch besser auf die Bedürfnisse der Branche abzustimmen.
Save the Date: Das nächste KinoConnect-Treffen ist bereits in Planung:
KinoConnect @KINO 2025 in Baden-Baden – weitere Infos folgen in Kürze!
Ein großes Dankeschön an alle Teilnehmenden für das Engagement und die kreativen Ideen. Wir freuen uns auf die nächsten gemeinsamen Schritte für eine starke Kinobranche!




























Kommentare